
Betrugsprävention
Man liest regelmäßig Berichte von Internetbetrügern und unseriösen Unternehmen… von Kunden die ihre Ware nach Bezahlung entweder nicht erhalten haben oder nicht der Beschreibung entspricht…Als ehrlicher Versandunternehmer wissen sind sie sicher schon in Kontakt mit Betrüger gekommen. Die bekanntesten Betrugsmethoden wie folgt:
1.) “Artikel nicht erhalten” – es gibt für den Betrüger nichts schöneres als ein unversichertes Paket/Brief als “nicht erhalten” anzugeben. Zusätzlich kommt noch der Problemfaktor des Versandunternehmens hinzu, bei dem auch gerne mal unversicherte Pakete “verloren” gehen.
2.) “Artikel unvollständig” – Gerne wird auch einmal etwas vergessen – Seitens der Kunden heißt es gerne das etwas fehlt, das geht bis hin zu leeren Paketen…
3.) “Artikel defekt” – uups kaputt… so ist es ja angekommen….
Das sind die drei häufigsten Betrugsfälle die sie sich so nicht gefallen lassen müssen. Zur Lösung der o.g. Fälle, Folgendes:
“Artikel nicht erhalten“:
Ein absolutes Muss! Versenden sie ausnahmslos versichert -Als gewerblicher Verkäufer sind sie uneingeschränkt für den Verlust der Ware auf dem Weg zum Kunden haftbar! – Eine Regel aus der noch nicht alle gewerbliche Verkäufer gelernt haben.
“Artikel unvollständig“:
Komplizierter wird es dann wenn ein Kunde behauptet die Bestellung wäre nicht vollständig – hierbei würde Aussage gegen Aussage stehen, letztendlich würden sie entweder nachgeben oder verlieren. Es gibt für diese Art von Betrügern ein sehr zuverlässiges psychologisches Rezept (vorausgesetzt der Versand war versichert):
- Paket muss gut verpackt sein
- …sollte gut gepolstert sein und einen äußerlich guten Eindruck machen.
- Legen sie Packzettel bei die unterschrieben von Geschäftsführer und Mitarbeiter sind.
- Siegel – verwenden sie spezielle Siegel zur Kennzeichnung und Versiegelung von Waren und Paketen – sehr effektiv! Bei selbst bedruckten Siegeln liegen die Preise pro Stück je nach Menge bei ca. 2-5 Cent. (Flexicom ist hier sehr empfehlenswert).
- Bedrucken sie die Siegel optional mit Seriennummer und Barecodes zum schnellen einlesen. Siegel bewirken professionellen und zuverlässigen Eindruck. Zusätzlich verunsichert es den Kunden bei Betrugsgedanken erheblich. Protokollieren außerdem die Seriennummern der Siegel auf der Rechnung oder kleben diese mit einem zweiten Siegel auf einem vorhergesehenen Feld auf (je nach Implementation der Software).
- Anhand einer Datenbank zur Verwaltung der Produkt-Siegel können sie den Verlauf des Produktes jederzeit und ohne Umwege nachvollziehen. Selbst nach einem Umtausch und Neuverkauf geben sich mögliche Probleme schnell zu erkennen (z.B. bei Einsendung zur Reparatur).
- Zusätzlich optimieren und verbessern sie damit ihre Supportmöglichkeiten für den Kunden. Im Falle von benötigter Hilfe oder Probleme seitens Kunden lassen sich anhand einer einzelnen Seriennummer alle Produkt-, Kunden-, Verlaufs-Daten – bis hin zum E-Mail Kommunikationsprotokoll auf einen Blick rufen (so wie es z.T. bei DELL Verwendung findet – Serien- und Produktnummern sind eins)
Im Allgemeinen sollten sie an erster Stelle ehrlich und zuverlässig sein, an zweiter kommt dann der professionelle Eindruck resultierend aus den o.g. Vorschlägen.
Zum Schluss ein amüsantes Beispiel : Ich habe mal vor einiger Zeit in einem Handyladen gearbeitet. Dort kam es sehr oft vor das scheinbar “leere” Pakete bei den Kunden ankamen. Die Firma hatte sich auch schon mit der Zeit größtenteils gegen diese Probleme abgesichert und versichert. Eines Tages rief ein Kunde an und beschwerte sich über ein leeres Paket, pumpte sich usw… Ein erfahrener Kundenbetreuer übernahm dann das Gespräch und sagte folgendes: “Ja das ist ärgerlich!, aber keine Sorge Frau XXXXX. Das kein Problem wir können ihr Handy orten und finden dann heraus wer es gestohlen hat…” – Normalerweise müsste jetzt der ehrliche Kunde am Telefon bleiben.. Vor Schreck legte der Betrüger dann ganz prompt auf…
So viel zum Thema…
Hinterlassen sie ein Kommentar falls sie nach passenden und günstigen Lösungen suchen.
Image: Simon Howden / FreeDigitalPhotos.net
kunde behauptet lieferung unvollständig umtauschsiegel betrugsprävention im versandhandel versandhaus betrug handy orten